Die aktivierte Zivilgesellschaft:
Eine Analyse der nachhaltigen Wirkung von bürgerschaftlichem Engagement auf Sozialkapital und Gemeinwohl

Herzlich willkommen beim Forschungsprojekt aktivzivil
Das im „Sommer der Migration“ 2015 entstandene bürgerschaftliche Engagement gilt als Sternstunde der Zivilgesellschaft in Deutschland. Unzählige Initiativen haben sich gegründet, tausende Ehrenamtliche engagierten sich in der Geflüchtetenhilfe.
Welche nachhaltige Wirkung dieser Aktivierung lässt sich fünf Jahre später feststellen? Das Forschungsprojekt aktivzivil wird dieser Frage zwischen Januar 2020 und Dezember 2022 nachgehen.
An unserem Verbundprojekt sind folgende Forschungsinstitute beteiligt:
Projektlaufzeit
1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2022
Projektförderung
Das Projekt aktivzivil wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie „Teilhabe und Gemeinwohl“ gefördert.
